Medienkonzept
1. Leitbild
Medienpädagogisches Leitbild auf der Basis unseres schulischen Leitbildes
Den Kindern die Augen für die Welt zu öffnen, ist unser Wunsch - sie für das Leben stark zu machen, ist unsere Aufgabe.“ (Maria Montessori)
Die Josefschule, eine offene Ganztagsgrundschule, zeichnet sich besonders durch drei Merkmale aus: Kompetenz, Toleranz und Freude.
Toleranz im Umgang miteinander, Kompetenz im Unterrichten und Freude bei der täglichen Schularbeit. Dabei ist uns besonders wichtig, die Heterogenität sowie die individuellen Lebenserfahrungen und Lernvoraussetzungen unserer Schülerschaft grundlegend zu berücksichtigen.
Nur in dieser wertschätzenden und positiven Lernumgebung gelingt die Entwicklung einer selbstbestimmten und partizipierenden Persönlichkeit.
Die Digitalisierung und der damit verbundene dynamische Wandel der Lebenswelt bringen neue Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich.
Mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag möchte unsere Schule dazu beitragen, dass Kinder die Kompetenzen erwerben, die in einer digitalen Gesellschaft erforderlich sind.
Kinder nutzen verschiedene Medien u.a. zur Informationsbeschaffung, Beschäftigung, zum Zeitvertreib, um mit anderen in Kontakt zu treten, um Meinungen und Ideen auszutauschen und um kollektives Handeln zu initiieren.
Das Ziel früher Medienbildung ist es, die Interaktion zwischen Kindern und Medien einzuschätzen und entwicklungsfördernd einzusetzen. Gemeint ist hier daher ein Lernen mit und über digitale Medien. Dafür richten wir in der Josefschule geschützte Räume zum Erlernen des Umgangs mit Medien ein und nutzen spielerische Methoden zur Verarbeitung von Medienerlebnissen.
Im Schulleben ist uns wichtig:
In den Gremien der Schulmitwirkung und auf pädagogischen Themenabenden findet ein Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten statt.
Dabei setzen wir folgende Schwerpunktziele:
2. Unterrichtsentwicklung und curriculare Verankerung
Um eine aktive und kritische Nutzung von Medien bei Kindern anzubahnen, orientieren wir uns am Medienkompetenzrahmen NRW. Digitale Medien und Werkzeuge sollen regelmäßig zur Gestaltung des Unterrichts aller Fächer genutzt werden:
Die Kinder sollen digitale Medien und Werkzeuge lösungsorientiert im Schulalltag nutzen können:
Die Lehrkräfte sollen digitale Medien und Werkzeuge zur Planung des Unterrichts nutzen können:
Die erforderlichen Medienkompetenzen werden fachbezogen in der jeweiligen Unterrichtseinheit konkretisiert.
3. Technische Ausstattung
Ist-Stand
Soll-Stand
4. Fortbildungsbedarfe und Konzepte
Im Schuljahr 2018/2019 hat das gesamte Kollegium mit Moderatoren vom
Kompetenzteam NRW an einer SchiLF zum Thema „Die Josefschule auf dem Weg in die digitale Unterrichtswelt“ teilgenommen.
Für die Schuljahre 2019/2020 und 2020/2021 sind folgende Schwerpunkt-maßnahmen geplant:
Uns ist dabei wichtig, dass
5. Kooperationspartner
Der Schulträger (IT-Team der Stadt Warendorf, Herr Widhalm) und das
Kompetenzteam NRW für den Kreis Warendorf sind hier als Kooperationspartner zu nennen.
6. Prozessbeschreibung
6.1 Kurzfristige Zeitplanung:
Im Kollegium werden die Unterrichtsvorhaben mit Zuordnung zu den Zielen des Medienkompetenzrahmens NRW gesammelt .
6.2 Mittelfristige Zeitplanung:
Fortführende Sammlung und Zuordnung sowie Abbildung der
Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in die schuleigenen Arbeitspläne sind hier zu nennen.
Auch die angestrebte technische Ausstattung (s. Soll-Stand) muss erfolgen.
6.3 Langfristige Zeitplanung:
Evaluieren und Anpassen des schuleigenen Medienkonzeptes
Medienpädagogisches Leitbild auf der Basis unseres schulischen Leitbildes
Den Kindern die Augen für die Welt zu öffnen, ist unser Wunsch - sie für das Leben stark zu machen, ist unsere Aufgabe.“ (Maria Montessori)
Die Josefschule, eine offene Ganztagsgrundschule, zeichnet sich besonders durch drei Merkmale aus: Kompetenz, Toleranz und Freude.
Toleranz im Umgang miteinander, Kompetenz im Unterrichten und Freude bei der täglichen Schularbeit. Dabei ist uns besonders wichtig, die Heterogenität sowie die individuellen Lebenserfahrungen und Lernvoraussetzungen unserer Schülerschaft grundlegend zu berücksichtigen.
Nur in dieser wertschätzenden und positiven Lernumgebung gelingt die Entwicklung einer selbstbestimmten und partizipierenden Persönlichkeit.
Die Digitalisierung und der damit verbundene dynamische Wandel der Lebenswelt bringen neue Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich.
Mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag möchte unsere Schule dazu beitragen, dass Kinder die Kompetenzen erwerben, die in einer digitalen Gesellschaft erforderlich sind.
Kinder nutzen verschiedene Medien u.a. zur Informationsbeschaffung, Beschäftigung, zum Zeitvertreib, um mit anderen in Kontakt zu treten, um Meinungen und Ideen auszutauschen und um kollektives Handeln zu initiieren.
Das Ziel früher Medienbildung ist es, die Interaktion zwischen Kindern und Medien einzuschätzen und entwicklungsfördernd einzusetzen. Gemeint ist hier daher ein Lernen mit und über digitale Medien. Dafür richten wir in der Josefschule geschützte Räume zum Erlernen des Umgangs mit Medien ein und nutzen spielerische Methoden zur Verarbeitung von Medienerlebnissen.
Im Schulleben ist uns wichtig:
- Medien, die Kinder nutzen, auszuwählen;
- kindlichen Medienerfahrungen und Medienhelden Raum zu geben;
- Unterrichtsprojekte und Anlässe für eine sinnvolle Einbindung digitaler Medien zu wählen;
- Eltern als verantwortliche Partner für feste Absprachen über die Medienpraxis zu gewinnen;
- Grundsätze der familiären Medienerziehung zu erfahren und diese weiter zu entwickeln;
- Regeln für den Umgang mit Medien im Schulalltag festzulegen;
- Chancen und Gefahren der Mediennutzung sensibel zu erkennen;
- Medien für die kindliche Lern- und Leistungsentwicklung positiv zu nutzen;
- Grenzen schulischer Erziehung und Verantwortung gegenüber den Erziehungsberechtigten transparent zu machen.
In den Gremien der Schulmitwirkung und auf pädagogischen Themenabenden findet ein Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten statt.
Dabei setzen wir folgende Schwerpunktziele:
- Sensibilisierung für diese Thematik
- Kenntnis über Sachinformationen
- Transparenz erzieherischer Handlungsmöglichkeiten
- Vereinbarung gemeinsamer Regeln und Absprachen.
2. Unterrichtsentwicklung und curriculare Verankerung
Um eine aktive und kritische Nutzung von Medien bei Kindern anzubahnen, orientieren wir uns am Medienkompetenzrahmen NRW. Digitale Medien und Werkzeuge sollen regelmäßig zur Gestaltung des Unterrichts aller Fächer genutzt werden:
- Anschauliche Darstellung von Lerninhalten
- Animationen
- Interaktive Tafelbilder
- Passgenaue Übungsformate (z. B. Apps)
- Interaktive Online-Übungen
Die Kinder sollen digitale Medien und Werkzeuge lösungsorientiert im Schulalltag nutzen können:
- Lernprozesse dokumentieren
- Selbstgesteuerte digitale Lernangebote eigenständig nutzen
Die Lehrkräfte sollen digitale Medien und Werkzeuge zur Planung des Unterrichts nutzen können:
- Lehrkräfte vernetzen sich untereinander
- Erarbeiten, Teilen und Nutzen von gemeinsamen Unterrichtsmaterialien
Die erforderlichen Medienkompetenzen werden fachbezogen in der jeweiligen Unterrichtseinheit konkretisiert.
3. Technische Ausstattung
Ist-Stand
- WLAN in allen Klassenräumen
- Ein PC Arbeitsplatz im Lehrerzimmer
- In jedem Differenzierungsraum zwei Computer
- Im Computer- / Englischraum insgesamt 24 Computer
- Ein iPad Koffer mit 16 Geräten ohne Tastatur
- Fester Deckenbeamer und Dokumentenkamera in einem Klassenraum
- Smartboard im Musikraum
Soll-Stand
- Ein fester Deckenbeamer in allen Klassen
- Ein CD / DVD Player mit Anschluss an fest installierte Boxen in allen Klassen
- Dokumentenkameras bzw. Präsentations-iPad mit Apple TV in jeder Klasse
- iPad Koffer der neueren Generation (geeignet für Schreib-Lernprogramme)
- Tastaturen für alle iPads
- iPad Speichermöglichkeit (Datenspeicherung und eine App –Speicherung
- Pädagogische i-Pads für alle Lehrkräfte
- Speicherplattform für Verwaltungsarbeit (z. B. Fox Dox) zum Bearbeiten, Speichern und Austauschen sensibler Daten
4. Fortbildungsbedarfe und Konzepte
Im Schuljahr 2018/2019 hat das gesamte Kollegium mit Moderatoren vom
Kompetenzteam NRW an einer SchiLF zum Thema „Die Josefschule auf dem Weg in die digitale Unterrichtswelt“ teilgenommen.
Für die Schuljahre 2019/2020 und 2020/2021 sind folgende Schwerpunkt-maßnahmen geplant:
- Eltern-Lehrer-Konferenz mit dem Schwerpunkt „Die Weiterentwicklung des schuleigenen Medienkonzeptes“ (2019/2020)
- Eltern-Lehrer-Fortbildung (2020/2021)
Uns ist dabei wichtig, dass
- alle Lehrkräfte im Umgang mit den vorhandenen Medien geschult werden,
- ein reger Austausch über den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht stattfindet,
- durch Hospitationen im Kollegium best-practice Beispiele weitergegeben werden.
5. Kooperationspartner
Der Schulträger (IT-Team der Stadt Warendorf, Herr Widhalm) und das
Kompetenzteam NRW für den Kreis Warendorf sind hier als Kooperationspartner zu nennen.
6. Prozessbeschreibung
6.1 Kurzfristige Zeitplanung:
Im Kollegium werden die Unterrichtsvorhaben mit Zuordnung zu den Zielen des Medienkompetenzrahmens NRW gesammelt .
6.2 Mittelfristige Zeitplanung:
Fortführende Sammlung und Zuordnung sowie Abbildung der
Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in die schuleigenen Arbeitspläne sind hier zu nennen.
Auch die angestrebte technische Ausstattung (s. Soll-Stand) muss erfolgen.
6.3 Langfristige Zeitplanung:
Evaluieren und Anpassen des schuleigenen Medienkonzeptes
medienkonzept.pdf | |
File Size: | 170 kb |
File Type: |